

Hersteller: | Heimerle & Meule | |
Nennwert: | 1 CID | |
Prägejahr: | 2020 | |
Stückelung: | 1 x 1 Unze | |
Material: | Silber | |
Feinheit: | 999/1000 | |
Gewicht: | 31,10 Gramm | |
Verpackung: | Münztasche | |
Durchmesser: | 38,7 mm |
1 x 1 Unze (oz) Silbermünze 1$ Cook Islands "Bounty 2020"
(diff.besteuert nach §25a UStG)
Herausgeber der Silbermünzen und sowie Silbermünzbarren sind, wie der Titel den Münzen schon vermuten lässt, die Cook Islands im Südpazifik.
Die erste und einzige Prägung im Jahre 2007 wurde von der Perth Mint in Australien durchgeführt- diese stellte die Produktion jedoch ein und seitdem übernahm 2008 die deutsche Silberscheideanstalt Heimerle + Meule die Prägung der Cook Islands.
Die Vorderseite der 1-Unze-Münze ziert ein ganz berühmtes und zugleich historisches Segelschiff die sogenannte Bounty - , ein Dreimaster, der vor allem durch den bekannten Bestseller Meuterei auf der Bounty bekannt wurde.
Auf der Rückseite thront Queen Elizabeth II.
Die Cook Island 1 Silberunze hat einen Nennwert von 1Cook-Island- Dollar und eine Feinheit von 999/1000 Silber.
Der ebenfalls erhältliche 100-Unzen-Barren hat einen Nennwert von 100 Cook-Island-Dollar und ist mit denselben Motiven versehen, wie die Münze.
Auf dem 1 Kilogramm-Barren fehlt jedoch die Bounty.
Technische Daten
Hersteller: | Heimerle & Meule | |
Nennwert: | 1 CID | |
Prägejahr: | 2020 | |
Stückelung: | 1 x 1 Unze | |
Material: | Silber | |
Feinheit: | 999/1000 | |
Gewicht: | 31,10 Gramm | |
Verpackung: | Münztasche | |
Durchmesser: | 38,7 mm |