

Herkunft: | Cook Islands | |
Nennwert: | 1 CID | |
Prägejahr: | - | |
Stückelung: | 1 x 1 Unze | |
Material: | Silber | |
Feinheit: | 999,9/1000 | |
Gewicht: | 31,103 Gramm | |
Verpackung: | eingeschweißt |
1 x 1 Unze (oz) Silbermünzbarren 1$ Cook Islands
"Bounty - NEUES MOTIV"
(diff.besteuert nach §25a UStG)
Im Jahr 2007 erfolgte die erste Ausgabe des Münzbarren der Cook Islands im Nennwert von 30 CID (Cook Islands Dollars) mit dem Gewicht von 1 kg.
Der erste europäische Kontakt mit den damaligen Cookinseln fand im Jahr 1595 statt, als der Spanier Alvaro de Mendana de Neyra auf der nördlichen Insel Pukapuka landete. James Cook suchte zwischen den Jahren 1773 und 1779 die südlichen Inseln des Archipels wiederholt auf, ohne jemals die Hauptinsel Rarotonga gesehen zu haben. Im frühem 19'ten Jahrhundert las man zum ersten Mal den Namen "Cookinseln" bzw. "Cook Islands" in einer russischen Seekarte, betitelt durch einen russischen Admiral.
Die Münzbarren von Cook Islands bestehen aus Feinsilber (999,9/1000) und werden in der original-Folie eingeschweißt mit Zertifikat geliefert
Technische Daten
Herkunft: | Cook Islands | |
Nennwert: | 1 CID | |
Prägejahr: | - | |
Stückelung: | 1 x 1 Unze | |
Material: | Silber | |
Feinheit: | 999,9/1000 | |
Gewicht: | 31,103 Gramm | |
Verpackung: | eingeschweißt |